Freizeitattraktionen als Bestandteil der touristischen Infrastruktur

TOURISTISCHE INVESTITIONEN JENSEITS DES BEHERBERGUNGSWESENS

Welche Tourismusregionen haben im Wettbewerb der Destinationen die Nase vorn?
Welche Bedeutung haben Freizeitattraktionen in diesem Zusammenhang?
Wie kann eine Tourismusdestination durch Freizeitattraktionen vorangebracht werden?

Der Tourismus in Deutschland ist ein Wachstumsmarkt, der – zumindest im Trend – durch Zuwächse gekennzeichnet ist. Deutschland selbst ist das beliebteste Reiseziel der Deutschen:  Der Anteil der Inlandsreisen liegt seit vielen Jahren bei relativ konstanten 30 % bzw. leicht darüber. Hierbei profitieren nicht alle touristischen Destinationen im selben Maße vom Wachstumsmarkt Tourismus.

Die Reisepräferenzen der Deutschen können kurz mit den Worten „Berge oder Meer“ beschrieben werden. Im Süden sind Bayern und Baden-Württemberg die am meisten nachgefragten Bundesländer, im Norden sind es die Küstenanrainerstaaten Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Vom Trend zu häufigeren und kürzeren Reisen profitieren die Städtereisen, die sich seit vielen Jahren ebenfalls sehr positiv entwickeln. Neben den bestehenden Fokussierungspunkten an der Küste oder in den Bergen zeigen viele andere Tourismusgebiete, wie es gelingen kann, durch Innovationen, Weiterentwicklungen und gutes Marketing am Wachstum zu partizipieren.

Ein anhaltender Trend in der Freizeit- und Tourismusbranche ist die Destinationsbildung. Durch das gezielte und professionelle Zusammenwirken mehrerer Angebote bzw. Leistungsträger soll hierbei eine Verstärkungswirkung, ein positiver Destinationseffekt erzeugt werden. Freizeitgroßanlagen wie Freizeitparks, Ferienparks oder Thermen/Freizeitbäder fungieren als eigenständige Destination und Zugpferde ihrer Standortregion. Beispielhaft zu nennen sind der Europa Park, Tropical Islands, die Therme Erding oder der 2013 eröffnete Ferienpark Bostalsee im Saarland, der zur Gruppe der Center Parcs gehört und erstmals ein offenes Konzept präsentiert, welches Tagesbesuche ohne Übernachtung in der Anlage ermöglicht. Die Funktion als Destination basiert auf dem Zusammenspiel von Attraktion(en), Beherbergung, Marketing, möglichst hoher einheitlicher Qualität und gemeinsamen Wissenstransfer/Networking. Nach dem Vorbild der großen US-amerikanischen Themenparks erweitern die hiesigen Freizeitparks ihr gewachsenes Angebot an Attraktionen um eigene, in den Park integrierte Übernachtungsmöglichkeiten. Die anhaltende Erfolgsgeschichte des Europa Parks in Rust fußt auf dieser Entwicklungsstrategie. Andere Freizeitparks folgten. Die mit erheblichen Startschwierigkeiten konfrontierte Tropical Islands in Brandenburg krankte u.a. an dem zur Eröffnung fehlenden Übernachtungsangebot, in einer Region, die dieses Defizit nicht kompensieren konnte.

Die Kombination von Freizeitanlage und Beherbergung funktioniert auch in kleinerem Maßstab. Als Zugpferd einer sehr positiven Tourismusentwicklung im Reisegebiet Spreewald ist die Spreewald Therme zu nennen, die um ein Thermen-Hotel erweitert wurde. Oder der Dinosaurierpark Teufelsschlucht in Ernzen/Südeifel, mit seinem rustikalen Freiluft-Abenteuer, lebensgroßen Dinosauriermodellen und einem Kinder-Forschungscamp, der im ersten Betriebsjahr 2015 über 77.000 Besucher verzeichnen konnte – Tendenz steigend.

Städte wie Bremerhaven, Wolfsburg oder Oberhausen setzen auf Freizeit und Tourismus, um einen Struktur- und Imagewandel zu befördern. Attraktionen wie das Deutsche Auswandererhaus und das Klimahaus in Bremerhaven, die VW Autostadt in Wolfsburg oder das CentrO Oberhausen haben sich zu überregional bekannten Besuchermagneten entwickelt. Im Großen wie im Kleinen bedarf es meist öffentlicher Erstinvestitionen, um private Folgeinvestitionen zu stimulieren. Und/oder alternativer Finanzierungsmodelle wie im Dinosaurierpark, wo ein risikoarmes Investitionsmodell gewählt wurde, bei dem der Hersteller der Attraktionen die Dino-Großmodelle gegen 50% Beteiligung an den Eintrittserlösen im Park aufstellt und wartet.

Orte wie Sankt Peter-Ording und Büsum an der Nordseeküste oder Grömitz, Scharbeutz und Travemünde an der Ostseeküste erleben eine spürbare Wiederbelebung des Tourismus mit zum Teil zweistelligen Zuwachsraten. Travemünde verzeichnet mit einem Gästeplus von gut 25 % in 2015 den höchsten Zuwachs unter den großen Badeorten an Nord- und Ostsee. Basis dieser Erfolge sind Investitionen in die touristische Infrastruktur, z.B. den Strandpromenaden, verbunden mit der Ansiedlung neuer Hotels wie dem Beach Motel und Hotel Zweite Heimat in Sankt Peter-Ording oder dem A-Rosa-Hotel in Travemünde. Am Travemünder Priwall wird mit der Entwicklung der „Priwall-Waterfront“ ein weiteres Großprojekt umgesetzt, eine Marina mit Ferienpark und Freizeitattraktionen, der die Übernachtungszahlen von derzeit rund 650.000 nahe an die Millionengrenze bringen könnte.

Wer am Wachstumsmarkt Tourismus partizipieren möchte, muss wissen, wo er steht und wo er hinmöchte. Was sinnvoll und machbar ist, was den größtmöglichen Nutzen schafft, gilt es zu identifizieren und umzusetzen. Hier sieht fwi hamburg seine Fachkompetenz.

  • Veröffentlicht in: Blog

Schreibe einen Kommentar


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.